Aktuell

Hier finden Sie die aktuellsten Informationen auf einen Blick – von Medienmitteilungen über Stellungnahmen bis hin zu unseren Publikationen.
04.12.2020«Es braucht den direkten Kontakt – die Teilhabe»
Warum wir keine Bildungsinstitution sind. Warum unsere Kurse (die übrigen Dienstleistungen sowieso) weiterlaufen müssen. Wieso Betreuung noch wichtiger wird. Und was dies alles miteinander zu tun hat. Ein Gespräch. Weiter lesen
 
04.12.2020Wieso Betreuung im Alter noch wichtiger wird – und Teil des Service public werden soll
Die Paul-Schiller-Stiftung will die Betreuung im Alter verbessern. Stärker regeln. Und zusätzlich unterstützen. Ihr wichtigstes Argument: Es ist ein doppelter Alterungsprozess im Gang. Mehr Menschen werden immer älter... Weiter lesen
 
04.12.2020Schutzmassnahmen bei den Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton St. Gallen – das gilt
 Pro Senectute Kanton St. Gallen hält weiterhin alle Dienstleistungen aufrecht, um die soziale Teilhabe zu gewährleisten – gemäss ihrem Auftrag zur Grundversorgung. So sieht das aktuelle Schutzkonzept aus. Weiter lesen
 
04.12.2020Wo Frau musiziert, lass dich ruhig nieder!
Sie spielen seit Jahren vierstimmig Blöckflöte. Und wollen trotz Corona weitermachen. Mit genügend Abstand. Konsequent lüften. Wenn sie nicht üben, Maske tragen. Weil es für sie der Wochenaufsteller ist. Die Reportage. Weiter lesen
 
04.12.2020«Man muss an sich arbeiten, um zufrieden zu sein»
Emma Brülisauer-Diesterweg wuchs in der Kriegszeit auf. Die Coronakrise ist also nicht ihre erste. Ihre Frohnatur konnte sie immer bewahren. Und – sie weiss sich zu beschäftigen. Die 87-jährige Altersheimbewohnerin erzählt. Weiter lesen
 
04.12.2020«Weniger Angst – und mehr individuelle Verantwortung bei den Schutzmassnahmen...»
... wünscht sich Prof. Dr. med. Pietro Vernazza, Chefarzt der Infektiologie am Kantonsspital. Mehr Eigenkompetenz beim Schutz vor Covid-19 wäre für die Alten wichtig. Denn: Sie leiden unter den Schutzmassnahmen besonders. Weiter lesen
 
04.12.2020«Wenn sich alle nur noch bedienen, haben wir ein Problem»
Boris Tschirky, Gemeindepräsident von Gaiserwald, ist neu im Stiftungsrat von Pro Senectute. Was ihn mit der Organisation verbindet. Wieso er sie gut findet. Und wie er sich für sie einsetzen will – erzählt er im Interview. Weiter lesen
04.11.2020Soziale Kontakte müssen unbedingt möglich bleiben
Die ältere Bevölkerung und Menschen mit Beeinträchtigung haben meistens weniger soziale Kontakte. Pro Senectute Kanton St. Gallen sowie Pro Infirmis und Procap St. Gallen-Appenzell setzen sich nun öffentlich dafür ein, dass sie ihre Freizeitangebote für ältere und behinderte Menschen trotz Corona weiter durchführen können.

MICHAEL WALTHER *

„Covid-19 wird uns noch lang beschäftigen – nicht Monate, sondern Jahre“, sagt Thomas Diener, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Pro Senectute Kanton St. Gallen. „Deshalb ist es wichtig, dass soziale Kontakte für die ältere Bevölkerung weiterhin möglich bleiben. Sonst werden mit der Zeit die Schäden vor allem im psychischen Bereich einfach zu gross.“

Freizeit- und Kursangebote aufrechterhalten

„Die ältere Bevölkerung hat sowieso weniger Kontakte als jüngere Menschen im Arbeitsleben“, so Diener. Unter eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten litten die älteren Menschen nun schon lange. „Es kann auch noch lange dauern.“

Was Diener meint, sind die weit über tausend Kurse und Freizeitangebote im Jahr von Pro Senectute Kanton St. Gallen, die rund 20000 Personen besuchen. „Sie haben das Ziel, dass ältere Menschen weiter am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. „Bei einem Sprachkurs von uns geht es weniger um den Inhalt – dies schon auch –, als um die soziale Teilhabe,“ Deshalb müssten die Kurs- und Freizeitangebote weiterhin möglich sein. „Wir sind keine Bildungsinstitution.“

Pro Infirmis und Procap auf der gleichen Linie
 
Dass Kurse und Freizeitangebote nach wie vor durchgeführt werden können, dafür will sich Diener nun öffentlich einsetzen. Und er ist nicht allein: Die beiden grossen kantonalen Behindertenorganisationen – Pro Infirmis und Procap St. Gallen-Appenzell – sind auf der gleichen Linie.

Pro Infirmis bietet mit dem Bildungsklub ebenfalls zahlreiche Kurse und Freizeitangebote für Personen mit Handicap im ganzen Kanton an. Mit dem gleichen Ziel wie Pro Senectute : „Wir setzen uns für die soziale Teilhabe der Bevölkerungsgruppe ein, die wir vertreten“, sagt Pro-Infirmis-Geschäftsleiterin Therese Wenger. Und auch Procap St. Gallen-Appenzell führt in allen Regionen des Sektionsgebiets Freizeitveranstaltungen und Höcks für die Mitglieder durch.

Sie finden wie Pro Senectute: Diese Angebote müssen weiterhin möglich bleiben. „Menschen mit Handicap haben viel gemeinsam mit der älteren Bevölkerung“, sagt Procap-Geschäftsleiter Hansueli Salzmann. „Ihre Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, sind reduziert.“ Gleich wie bei den älteren Menschen sei auch, dass viele, wenngleich nicht alle Personen mit Handicap nicht die finanziellen Mittel besässen, ein Alternativangebot zu bezahlen: „Sie sind auf unsere günstigen Angebote angewiesen.“

Andere Dienstleistungen nicht in Frage gestellt

Für die drei Organisationen ist deshalb klar: Ihre Freizeit- und Kursangebote müssen in der anspruchsvollen Zeit weiterlaufen können.

Alle bieten noch andere Dienste an. Bei der Pro Senectute sind es unter anderem Hilfe im Haushalt, administrative Dienste, der Mahlzeitendienst und Information und Beratung. Auch Pro Infirmis und Procap haben je ein grosses Beratungsangebot. Diese Dienstleistungen werden sowieso weitergeführt. „Sie konnten auch während des Lockdowns aufrechterhalten werden“, sagt etwa Thomas Diener.

Mangel an Sozialkontakten führt zu Krankheit

Das Anliegen, auch die Freizeitangebote trotz Covid weiterlaufen zu lassen, wird für die drei Sozialorganisationen von der Wissenschaft untermauert. „Psychologen raten inzwischen dringend dazu, vulnerable Bevölkerungsgruppen vermehrt im Auge zu behalten. Dazu zählen insbesondere Menschen höheren Alters“, sagt Diener.

Vom Sars-Ausbruch 2003 ist bekannt, dass die Suizidalität unter Seniorinnen und Senioren während der Epidemie zunahm. Soziale Kontakte gelten als Bollwerk gegen Schwermut und andere emotionale Störungen. Heute wird vermutet, dass sie auch vor Demenz schützen.

Therese Wenger: „Somit ist es unverzichtbar, dass Aussenkontakte unserer Kundinnen und Kunden möglich bleiben. Die gesundheitlichen Folgen für Menschen mit Behinderung und die ältere Bevölkerung wären sonst schlicht zu gross.“

Schutzmassnahmen und Schutz des Gesundheitswesens selbstverständlich

Für die drei Organisationen ist es selbstverständlich, dass sie bei der Durchführung ihrer Freizeitangebote alle Schutzmassnahmen einhalten. „Wir haben seit dem Sommer bei allen Dienstleistungen Schutzkonzepte eingeführt und eingeübt“, sagt etwa Thomas Diener.

Kurse in Innenräumen finden bei allen Organisationen mit Maske statt, ausgenommen davon sind Bewegungsangebote in grossen Hallen. Weitere Freizeitangebote versuchen die Organisationen wenn immer möglich ins Freie zu verlegen.

„Wir sind uns unserer Verantwortung sehr bewusst. Mit den Schutzmassnahmen verfolgen wir selbstverständlich auch das Ziel, das Gesundheitswesen auf keinen Fall zu belasten“, sagt Therese Wenger. Zusätzlichen Publikumsverkehr verursachten ihre Freizeitangebote nicht, betonen die Organisationen: „Wir wissen, dass unsere Kundinnen und Kunden den Kursbesuch meist mit weiteren Besorgungen verbinden“, so Thomas Diener.

Übereinstimmung mit der Regierung

In ihrer Position sehen sich die drei Sozialorganisationen auch im Einklang mit der St. Galler Regierung, die ebenfalls den Kurs verfolgt, das öffentliche Leben nicht wieder ganz herunterzufahren. „Die Haltung insbesondere der Regierung freut uns“, sagt Thomas Diener. Die Aktivitäten der berufstätigen Bevölkerung würden nicht hinterfragt. „Dasselbe muss für die Kontakte der älteren Bevölkerung und für die Personen gelten, die durch Behinderung in ihrer Mobilität ohnehin eingeschränkt sind.“

* Michael Walther ist Journalist BR in Wattwil. Er arbeitet im Medienbereich für Pro Senectute Kanton St. Gallen und Procap St. Gallen-Appenzell.




Angebote wie dieser Kurs von Pro Senectute Kanton St. Gallen finden heute mit Maske statt. Solche Freizeitaktivitäten müssten unbedingt weiterhin möglich bleiben, finden die Sozialorganisationen Pro Senectute, Pro Infirmis und Procap St. Gallen-Appenzell. Andernfalls drohten für die ältere Bevölkerung sowie Personen mit Handicap gesundheitliche Schäden. Bild ps.
Download
22.05.2020«Wir können die alten Menschen nicht allein lassen»
Pro Senectute St. Gallen muckt auf und setzt über 65-Jährige wieder für Haushilfeeinsätze ein. Der Medienbericht im «St. Galler Tagblatt».
Download
20.05.2020 Was wir bei Pro Senectute aus Corona lernten
Die Solidarität wirkte – hervorragend. Aber wie war das mit den (totgeglaubten) Bildern der hilfsbedürftigen Alten? Ein Leitartikel von Thomas Diener, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Pro Senectute Kanton St. Gallen. Weiter lesen
 
20.05.2020Pro Senectute fährt jetzt die Dienstleistungen wieder hinauf
Unsere über 65-jährigen freiwilligen Mitarbeitenden stehen wieder im Einsatz. Hausbesuche sind wieder möglich. Alles über unsere Dienstleistungen im Detail – nach dem «Lockddown». Weiter lesen
 
20.05.2020«Das Konzept Haushilfe ist über 30 Jahre alt – und immer noch sehr gut»
Die Einsätze aller über 65-Jährigen wurden gestoppt – und jetzt wieder hochgefahren. Bereichsleiterin Sonia Bontognali über die Haushilfe von Pro Senectute. Nicht nur zu Coronazeiten. Weiter lesen
 
20.05.2020Aus dem Leben von: Erika Mäder, Haushelferin Pro Senectute
«Die Solidarität macht uns Menschen aus», sagt Erika Mäder. Auch sie musste, coronabedingt, zwei Monate pausieren. Durch die Pandemie hat sie über die Menschen nochmals viel gelernt. Weiter lesen
 
20.05.2020«Das ist eine Vorübung für jenes Virus, das früher oder später alle trifft»
Die Gastkolumne vom Mai 2020 stammt vom Autorenpaar Peter Gross/Helga S. Giger. Sie schreiben für Pro Senectute Kanton St. Gallen exklusiv ihren aktuellen Briefroman fort. Weiter lesen
 
18.05.2020Medienmitteilung «Einsätze von Freiwilligen über 65 sind wieder möglich»
Die rund 500 Freiwilligen über 65 von Pro Senectute Kanton St. Gallen können wieder Einsätze übernehmen. Die Altersorganisation will ausserdem eine Neudefinition der Hochrisikogruppe 65 plus. Weiter lesen